Classic Cars mit Hollywood-Glamour
Manche Autos sind unvernünftig, unzweckmäßig und eigentlich komplett überflüssig. Ihre einzige Daseinsberechtigung: Sie sollen Spaß machen.
Manche Autos sind unvernünftig, unzweckmäßig und eigentlich komplett überflüssig. Ihre einzige Daseinsberechtigung: Sie sollen Spaß machen.
Beim Kauf oder Verkauf von Gebrauchtwagen spielt die Kilometerleistung eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Preises. Das gilt auch für die Classic-Car-Szene: Vielleicht nicht so sehr bei einem jahrzehntealten Veteranen – doch anders sieht es bei einem Youngtimer aus, der noch keinen Oldtimerstatus genießt. Da können ein paar tausend Kilometer mehr oder weniger auf dem Tacho schon einen gewichtigen Unterschied ausmachen.
Ein einzelnes H auf einem deutschen Autokennzeichen bedeutet normalerweise, das das Fahrzeug in Hannover zugelassen wurde. Doch steht das H nicht vorne, sondern hinter der abschließenden Nummer, kennzeichnet es ein Fahrzeug von historischem Wert. Das H-Kennzeichen wurde 1997, also vor 25 Jahren, eingeführt – es hat seitdem mit dafür gesorgt, dass der Erhalt von Classic Cars auch für Normalsterbliche erschwinglich wurde.
Die Entscheidung im „1. Classic Blog Award“ ist gefallen: Den meisten Leserinnen und Lesern, die an unserem diesjährigen Gewinnspiel teilgenommen haben, gefiel unser Restaurierungs-Story über einen klassischen Mercedes 280 SL , eine sogenannte „Pagode“, am besten.
Die Entscheidung im „1. Classic Blog Award“ ist gefallen: Den meisten Leserinnen und Lesern, die an unserem diesjährigen Gewinnspiel teilgenommen haben, gefiel unser Restaurierungs-Story über einen klassischen Mercedes 280 SL , eine sogenannte „Pagode“, am besten.
Lockdown hin oder her: Auf den internationalen Markt für Classic Cars scheint die Pandemie kaum Einfluss zu haben – jedenfalls nicht im negativen Sinne.
Ein prominenter Vorbesitzer kann den Wert eines Old- oder Youngtimers, selbst wenn es sich um ein eher schlichtes Alltagsmodell handelt, manchmal um ein Vielfaches steigern. In einem englischen Auktionshaus kam jetzt ein solches Fahrzeug unter den Hammer.
Viele Old- oder Youngtimerbesitzer haben allenfalls vage Vorstellungen, wie viel ihr Klassiker auf dem Markt wert sein könnte. Dabei kann dieser Wert erheblich sein – das illustriert das Beispiel eines Mercedes-Klassikers.
Der letzte Trabant lief vor exakt 30 Jahren vom Band. Damals wurde er von vielen nur noch belächelt – doch wider Erwarten haben erstaunlich viele Trabants bis heute überlebt.
Auf 24 Milliarden Euro beziffert eine aktuelle Studie den Gesamtwert aller Liebhaberfahrzeuge, die in Deutschland existieren. Das zeigt: Der Markt für Classic Cars ist größer als bislang vermutet.